Jan Brueghel der Ältere gehört zu einer wahren Dynastie von Antwerpener Malern, die von seinem Vater Pieter Brueghel dem Älteren gegründet und mit ihm und seinem Bruder Pieter Brueghel dem Jüngeren fortgesetzt wurde. Das dargestellte Thema ist dem Mythos von Orpheus entnommen, Sänger und Musiker, Sohn des Apollo, der der Legende nach die Gabe hatte, dank des Klangs seiner Leier jedes Geschöpf zu verzaubern. Er war in die Unterwelt hinabgestiegen, um die Gottheiten der Unterwelt mit seinem Konzert zu bewegen und seine tote Geliebte Eurydike wieder zum Leben zu erwecken. Stilistisch greift Jan die Höllenszenarien und die extravaganten Kreaturen auf, die Hieronymus Bosch und seinen eigenen Vater Pieter berühmt gemacht haben. Von letzterem griff er vor allem das Thema der Personifikationen der sieben Todsünden auf. Das Gemälde gelangte im 18. Jahrhundert nach einem Austausch mit Kardinal Alessandro Albani über eine „Jupiterstatue“, die aus den Gärten des Palazzo Colonna stammte, in die Colonna-Sammlung.
Mehr lesen
Details
Titel:Das Konzert des Orpheus in der Unterwelt für Pluto und Proserpina