Im März 1804 beauftragte der Vizepräsident der Republik, Francesco Melzi d'Eril, den römischen Mosaikkünstler Giacomo Raffaelli (1753-1836), ein majestätisches Tafelaufsatz zur Dekoration des Banketts zu entwerfen, das der Vizekönig Eugen von Beauharnais als Hommage an das Neue veranstaltete Souverän, die anlässlich der Krönung Napoleon Bonapartes zum König von Italien am 26. Mai 1805 im Saal der Karyatiden des Palazzo Reale stattfinden sollte.
Das Herzstück besteht aus einem grandiosen Triptychon, das aus einem zentralen Element von 9 Metern besteht, das von zwei Zwillingselementen von jeweils 1,60 Metern flankiert wird. Es zeigt einen imaginären römischen Zirkus mit dem Jupitertempel in der Mitte, um den herum die Streitwagen von Apollo und Diana einander jagen. Auf dem Rückgrat des Zirkus zwei von Sphinxen umgebene Obelisken und zwei Ehrensäulen aus Alabaster. Schließlich eine Reihe von Amphoren, Vasen und Putten, die der klassischen Antike entlehnt sind.
Das Triptychon wird durch zwei symmetrische Seitenelemente vervollständigt, die jeweils aus einem zentralen Tempel bestehen, der von vier ägyptischen Porphyrsäulen umgeben ist, die ebenso viele fein geschnitzte Achatbecher tragen. Um die perfekte Symmetrie zu variieren, dienen lediglich die Statuen der Götter, die in einem Fall Bacchus und Minerva und im anderen Fall Aesculapius und Ceres sind.
Der vom neuen Herrscher sehr geliebte Neoklassizismus trifft auf den typischen Eklektizismus des Roms des 18. Jahrhunderts in der Verwendung unzähliger Materialien und Farben wie weißem Carrara-Marmor, ägyptischem Porphyr, den kostbaren Lapislazuli- und Malachitsteinen und Alabaster in Kombination mit Metallen wie Gold und Bronze.
Allerdings währte die napoleonische Herrschaft in Italien nur zehn Jahre und nach ihrem Epilog erlebte Mailand die Rückkehr der habsburgischen Regierung, was einen Geschmackswandel und die daraus resultierende Nichtverwendung des monumentalen Tafelaufsatzes mit sich brachte.
Dies bleibt in der Vergessenheit der Garderoben, bis das Gebäude und alle seine Kunstgegenstände 1919 von Vittorio Emanuele III. von Savoyen an den Staat verkauft werden. Drei Jahre später stößt der Kunsthistoriker Roberto Papini auf den zufälligen Fund der Teile des Tafelaufsatzes.
Daher wurde das Parterre in den 1920er Jahren wieder aufgebaut, um dem vergessenen Meisterwerk seinen Glanz zurückzugeben.
Das Herzstück stand im Mittelpunkt eines wichtigen Restaurierungsprojekts, das in der Sala delle Quattro Colonne mit einem neuen Layout vollständig neu zusammengesetzt wird.
Titel: Herzstück der Krönung
Autor: Giacomo Raffaelli
Datum: 1804/1805
Technik:
Ausgestellt in: Königlicher Palast von Mailand
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von