Das ungewöhnliche Thema des von Engeln weinenden Christus ist, obwohl es in biblischen Texten nicht vorkommt, Teil der Andachtstradition der Pietà. Meistens sind es zwei Engel, die den Leib Jesu stützen und ihn dem Betrachter darbieten, oder sie lassen ihn, wie in diesem Fall, im Zentrum der Komposition und weinen herzlich. Die Szene ist nachtaktiv, der Ort ist das Grab des Nazareners. Hier dominiert das Kerzenlicht die gesamte Komposition, trifft mit Nachdruck den Hals und die Brust des Engels rechts und fließt weicher auf den Bauch Jesu, wobei es gleichzeitig im Fond verblasst und wärmt, mit einer natürlichen Wiedergabe beider Anatomien Details und der Vorhang im Vordergrund. Das Gemälde zeigt unverkennbare Zeichen des Stils von Gerrit von Honthorst, der zu Beginn seiner Karriere Rom besuchte, wo er den Werken italienischer Meister und insbesondere denen von Caravaggio begegnete.
Mehr lesen
Details
Titel:Der tote Christus wurde von zwei Engeln betrauert