Ausgestellt in:
Piazza Mameli, 1 - 2, Anghiari
Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00
Verifiziertes Profil
Das Werk ist ein Gegenstück (also die Rückseite des Originalbildes), das zwischen 1657 und 1666 datiert werden kann. Gérard Edelinck wurde um 1640 in Antwerpen geboren, wo er bei Cornelius Galle dem Jüngeren (Enkel des berühmteren Philips Galle) ausgebildet wurde. Edelinck findet die größte Anerkennung seiner Tätigkeit als Hofstecher während der Regierungszeit Ludwigs XIV. von Frankreich (zusammen mit Charles Le Brun und Gérard Audran), wenn er mit der Realisierung beispielsweise von Raffaels Heiliger Familie „von einer Anschaulichkeit“ bemerkenswerte Höhen erreicht. eines unübertroffenen Werkes“ (De Angelis 1811) oder des berühmten Des Tableaux du Roi von 1679. Warum Edelinck vermutlich vor seiner Ankunft in Paris mit der Episode von Rubens‘ Banner konfrontiert wird, darüber gibt es keine Gewissheiten. Das Studium von Leonardos Werk, das von Rubens Werk vorgeschlagen wurde, oder die Gepflogenheiten der Zeit haben möglicherweise Einfluss darauf. Tatsache bleibt, dass das Werk wesentlich zum Erfolg von Leonardos Ikonographie der Schlacht von Anghiari beigetragen hat.
Titel: Kampf der Ritter aus der Schlacht von Anghiari von Leonardo Da Vinci
Autor: Gérard Edelinck
Datum: 1657 - 1666
Technik: Burin-Gravur
Ausgestellt in: Schlacht von Anghiari Museum
In der Ausstellung: Die Waffenzivilisation und die Höfe der Renaissance
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von