Unter den Leuchten in der Sammlung der Plart Foundation befindet sich die ikonische Ufo-Lampe, die 1957 von Ettore Sottsass für Arredoluce entworfen wurde, ein italienisches Unternehmen, das 1943 von Angelo Lelli gegründet wurde und dazu bestimmt war, das Design von elektrischen Beleuchtungskörpern in Italien für die Forschung zu markieren , Liebe zum Detail und technologische Innovationen, die bei der Herstellung jedes Produkts angewendet werden.
Die Ende der 1950er-Jahre von Ettore Sottsass entworfene Leuchte kann als wichtiger Vorläufer der italienischen radikalen Designbewegung der 1960er-Jahre und gleichzeitig als Vorläuferin der Postmoderne der 1980er-Jahre angesehen werden. Ufo zeichnet sich durch eine starke skulpturale Präsenz aus, die von Sottsass' Interesse an konstruktivistischer Skulptur beeinflusst ist, und durch eine Aufmerksamkeit für Funktionalität, die auch in der Verwendung innovativer Materialien liegt. Ufo besteht aus nur zwei bedruckten Platten aus Polymethylmethacrylat (PMMA) (eine weiß, die andere gelb), die von vier emaillierten Metallstäben zusammengehalten werden und in acht farblosen Acrylfüßen enden. Die beiden PMMA-Elemente mit ihren zart geschwollenen Formen streuten das Licht mit einem weichen und warmen Effekt und verbargen seine Quelle. Die Tischlampe könnte auch umgedreht werden, um einen alternativen Lichteffekt zu erzeugen. Die frühe Verwendung von Kunststoffen durch Sottsass für diese Leuchte nimmt die intensiven Experimente mit Kunststoffen im Beleuchtungssektor vorweg, die in den 1960er Jahren in Italien stattfanden, und ist bezeichnend für eine Ikonographie dieser Zeit, die der Weltraumforschung, und die sich auf die Bilder von bezieht Sputnik, der erste künstliche Satellit, der im selben Jahr in die Umlaufbahn gebracht wurde.
Titel: Ufo-Lampe
Autor: Ettore Sottsass
Datum: 1957
Technik: Polymethylmethacrylat, Metall
Ausgestellt in: Plart Stiftung Neapel
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von