Der Tomato Chair wurde 1971 vom skandinavischen Designer Eero Aarnio für Adelta entworfen. Seine Produktion erfolgt daher zu einer Zeit, in der die mit dem Design und der Produktion von Glasfaser verbundenen Schwierigkeiten dank Formtechniken, an deren Verbesserung dieselben Designer mitgewirkt haben, vollständig überwunden sind. In der Produktion von Eero Aarnio stellt der Tomato Chair eine Weiterentwicklung des Pastil Chair dar, eines eiförmigen Stuhls, der der Form eines Tabletts ähnelte und der Aarnio 1968 den Design Award des American Institute of Interior Designers einbrachte. Der Pastil-Stuhl konnte schwimmen und eine Person im Wasser tragen, aber er war instabil. Es genügte Arnio, sich vorzustellen, dem Pastil-Design drei kugelförmige Elemente hinzuzufügen, zwei an der Seite und eines auf der Rückseite, um den neuen Sitz mit dem Namen Tomato Chair zu stabilisieren. Die drei hinzugefügten kugelförmigen Elemente verleihen dem Stuhl nicht nur Stabilität, sondern erfüllen auch die Funktionen von Armlehnen und Rückenlehne. Auch die lexikalische Komponente macht diese Session zu einem gefeierten Erlebnis. Das Wort Tomate spiegelt in seiner englischen Version tatsächlich sein Aussehen wider: Wenn Sie den Stuhl von vorne betrachten, können Sie die beiden Kugelformen erkennen, die den beiden "o" des Wortes "Tomate" entsprechen.
Titel: Tomaten-Stuhl
Autor: Eero Aarnio
Datum: 1971
Technik: Lackiertes Fiberglas
Ausgestellt in: Plart Stiftung Neapel
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von