Die Darstellung von Apollo, der sich in seinem Palast auf den goldenen Sonnenwagen vorbereitet, ist ein sehr häufiges ikonografisches Motiv in der Dekoration adeliger Residenzen zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert. Die literarische Quelle besteht aus Ovids Metamorphosen und der Anspielung auf die Identifizierung des leuchtenden Gottes mit dem Auftraggeber des Werks sowie dem Palazzo del Sole mit der Patrizierresidenz, die den Bedürfnissen der herrschenden Klasse nach Anstand und Selbstfeier gut entspricht das "Goldene Jahrhundert". Das Thema wird von Piola in einer ziemlich wörtlichen Umsetzung von Ovids Text angesprochen. Im Palast des Apollo leben neben Chronos die im Gemälde aufgelösten Monate, Tage, Stunden als transparente Figuren, im Kontrast zur barocken Redundanz der Komposition. Die Protagonisten des Tempos der Zeit sind jedoch die Jahreszeiten, die sich um Apollo versammeln und mit einer kompositorischen und chromatischen Fröhlichkeit wiedergegeben werden, die dunkle Töne für die kälteren Jahreszeiten mit den hellen für die des Wohlstands des Jahres abwechselt. Der Frühling öffnet den Weg zu dem mit Blumen gekrönten Streitwagen, der beim Verstreuen von Blütenblättern ertappt wird und auch mit Aurora identifizierbar ist, die der Überlieferung nach dem Sonnenwagen vorausgeht. Die von intensivem Licht durchstrahlte Gestalt dieser jungen Frau bildet den Trait d’union mit dem unteren Teil des Gemäldes, wo Herbst und Winter ihren Platz finden. Den Abschluss der Ausstellung bildet Summer, eine junge Frau, die die Früchte ihrer Saison in der Hand hält, flankiert von einem Putto mit Ohrenbündel. Als wahrer Auftakt des Freskenzyklus im Palazzo Rosso von Piola selbst und Gregorio De Ferrari, dessen Themen er vorwegnimmt, wurde dieses Gemälde jedoch nicht für den heutigen Standort ausgeführt, sondern viel früher, in den vierziger Jahren, angefertigt. als die Zusammenarbeit mit seinem Schwager Stefano Camogli eifrig war, dem die floralen Partien anvertraut wurden, die ihm auch in diesem Gemälde vollständig zuzurechnen sind. 1679 von Ridolfo Brignole - Sale gekauft, um es in der Halle aufzustellen, wurde es bei dieser Gelegenheit von Piola selbst vergrößert.