Bacchus und die anderen in der Spiegelgalerie mit Fresken bemalten Gottheiten symbolisieren die Ursache des Untergangs der großen Reiche der Vergangenheit: Sie sind die Vertreter der Religion der Alten, die den christlichen Glauben nie kannten. Anders als die Familie Durazzo, Förderer dieses Freskenzyklus, sehen sie sich als Verteidiger der christlichen Tugenden. Das Fresko „Der Triumph des Bacchus“ nimmt die östliche Kuppel über dem Eingang ein. Die Szene ist in einem imaginären Raum über den Wolken auf einer halbrunden Terrasse konzipiert. In der Mitte befindet sich Bacchus auf einem goldenen Wagen, der von zwei Leoparden gezogen wird, er wird von einem Efeuzweig gekrönt und hat die klassische Haltung einer antiken Statue, nackt und nur teilweise von einem Leopardenfell bedeckt. Schnappen Sie sich einen Stab mit Efeu darum, ein Symbol der Fruchtbarkeit. Eine Mänade tanzt vor ihm und schüttelt sein Trommelfell; im Vordergrund schlafen ein junger Mann und eine Satire betrunken auf den Wolken und Arianna ist nackt und im Zentrum der Szene. Die dargestellte Episode scheint der Begegnung zwischen Bacchus und Ariadne kurz vor dem Triumph zu ähneln.