Maler, Bildhauer, Bühnenbildner, Kostümbildner, vollendeter und vielseitiger Künstler der zweiten Nachkriegszeit, die Kunst von Corrado Cagli ist in ganz Europa bekannt. Eine künstlerische Persönlichkeit, die sich durch eine stilistische Vielseitigkeit und eine Meisterschaft in den unterschiedlichsten Bereichen des künstlerischen Ausdrucks auszeichnet, hat Cagli zum Gegenstand des Studiums und der kritischen Analyse renommierter Historiker, Gelehrter, Dichter und Essayisten gemacht.
Das Werk Buglione von 1971 erinnert an das Konzept der abstrakten Figuration, dem sich der Künstler nach dem Krieg widmete, bestehend aus modularen und mathematischen Wiederholungen, aus Teilchen, die die Zweidimensionalität der Malerei herausfordern. Die geometrischen Strukturen erstrecken sich in einem kontinuierlichen Spiel von konkav und konvex in den Raum und erzeugen die Illusion einer dreidimensionalen Figur. Die Kreise, aus denen sich die Figur zusammensetzt, erinnern an die sagenumwobene Rüstung eines ritterlichen Mittelalters und verweisen auf das Kettenhemd, die für mittelalterliche Krieger typische feste Struktur aus Metallgeflecht.
Der Titel des Werks selbst erinnert an die legendäre Figur von Gottfried von Bouillon, eine grundlegende Figur des ersten Kreuzzugs, und reduziert sie auf eine deformierte Maske.
Titel: Bouillon
Autor: Corrado Cagli
Datum: 1971
Technik: Siebdruck auf Leinwand
Ausgestellt in: Städtische Kunstgalerie Francesco Podesti
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von