Ausgestellt in:
Camí del Coll Baix s/n Es Mal Pas , Mallorca
Heute geschlossen: öffnet morgen um 10:00
Verifiziertes Profil
Einsteins Gleichung, von Ben Jakober und Yannick Vu, kobaltblaues Neon, 64 x 396 cm.
Es ist die Formel, die das Raum-Zeit-Verhältnis des gesamten Raumes definiert. Das Thema des Sokrates-Raums dreht sich um diese Installation, die von Einsteins Formel inspiriert wurde, die die Beziehung zwischen Raum und Zeit definiert. Der Sokrates-Raum zwingt uns dazu, das Konzept des traditionellen Museums zu überdenken und führt uns in andere Arten der Präsentation von Kunst und der Wechselbeziehung von Raum und Zeit ein. Hier finden wir eine museale Präsentation, in deren Mittelpunkt das Konzept der linearen Formkunst steht, die danach strebt, raumzeitliche Verknüpfungen und Verbindungen herzustellen. Dies ist ein Raum, in dem Werke aus sehr weit entfernten Orten und Zeiten nebeneinander existieren, aber auf ganz besondere Weise, einen Dialog erzeugen und einen Diskurs entwickeln, der auf Komplementaritäten und Totalitäten basiert. Die ethnografischen Stücke interagieren mit zeitgenössischen Werken nach dem Konzept der Ausstellung Primititivism in 20th Century Art , die 1984 vom MOMA in New York produziert und von William Rubin kuratiert wurde, und der Ausstellung Les Magiciens de La Terre von Jean-Hubert Martin im Centre Pompidou und La Villette in Paris im Jahr 1989.
Titel: Einsteins Gleichung
Autor: Ben Jakober; Yannick Vu
Datum: 2007
Technik: Kobaltblaue Neonröhren
Ausgestellt in: Sa Bassa Blanca Museum (msbb)
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von