Ausgestellt in:
Piazza Mameli, 1 - 2, Anghiari
Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00
Verifiziertes Profil
Diese beiden Gemälde, eines das Gegenstück zum anderen, stellen zwei unbekannte Schlachten dar, aber die östliche Form der Kleidung eines Teils der Figuren würde sie als Tatsachen von Waffen zwischen Christen und Türken identifizieren. Tempesta, bekannt für seine Tätigkeit als Kupferstecher, schuf erst ab 1613 die dem Großherzog Cosimo II. gewidmete Serie von Druckwerken der "biblischen Schlachten" zusammen mit den Blättern der "Gerusalemme liberata" (CHIARINI 1989), Sujets, die es erlaubten ihm einen gewissen Erfolg im Medici-Haus und am Florentiner Hof. Tatsächlich findet man in den „biblischen Schlachten“ die größten kompositorischen Beweise und die Wiederverwendung derselben Szenen (BARTSCH 1983). Die Beauftragung dieser Leinwände kann in der Tat mit dem ausdrücklichen Wunsch einhergehen, „zwei Schlachten“ des Sturms von Kardinal Carlo de 'Medici zu erhalten. Diese beiden Werke scheinen sich dann im Jahr 1633 im Besitz des Großherzogs Ferdinando zu befinden.
Titel: Kämpfe zwischen Christen und Türken
Autor: Antonio Tempesta
Datum: Zweites Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts
Technik: Ölgemälde auf Leinwand
Ausgestellt in: Schlacht von Anghiari Museum
In der Ausstellung: DER KRIEGER PAPST
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von