Das Brett behält die ursprüngliche Bemalung nicht nur auf dem Brett, sondern auch auf dem Rahmen. Hier erscheint eine Schriftrolle mit der Unterschrift ihres Autors: Antonello da Messina. In seinem Leben zwischen seiner Heimat Sizilien, Neapel und Venedig gelang es Antonello, eine Brücke zwischen der italienischen und der flämischen Bildtradition zu schlagen. Das Ergebnis war eine Kunst, die sich durch akribische Detailwiedergabe, monumentale Weite und intensive emotionale Aufladung auszeichnet. Der Ecce Homo wurde 1824 von Giacomo Spinola erworben und wird seitdem in diesem Gebäude aufbewahrt.