Es ist ein Refraktor mit einer äquatorialen Montierung, die von einer Gusseisensäule getragen wird, mit 13,5 cm Öffnung und 175 cm Brennweite. Der Teleskoptubus besteht aus Walnussholz, während der Objektivhalter und die Okularhalter aus Messing gefertigt sind. Als Comet Seeker bezeichnet, wurde es hauptsächlich als Leitfernrohr für die Cooke-Fotokamera (16,5 cm Öffnung) verwendet und erwies sich in der Praxis als nicht robust genug, um den Komplex stabil zu halten. Mit diesem Instrument entdeckte Cerulli einen neuen Planeten „Interamnia“ und fand den „Comet 1910 e“. 1955 wurde die zweite Cooke-Fotokamera (8 cm Öffnung) mit den notwendigen Modifikationen eingesetzt, um ein Ensemble mit der erforderlichen Stabilität zu erhalten. Später, Ende der 1960er Jahre, wurden die "Cooke"-Kameras durch einen Zeiss-Astrographen (20 cm Öffnung 144 cm Brennweite) ersetzt.