Ausgestellt in:
Piazza S. Marco, 17/52, Venedig
Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00
Verifiziertes Profil
Diese Skulptur, die Kore - Persephone darstellt, ist Teil einer Gruppe griechischer Statuetten, die zwischen dem Ende des fünften und dem Beginn des vierten Jahrhunderts v. Chr. Datiert wurden und die berühmtesten Stücke der Sammlung von Giovanni Grimani darstellten.
Die Göttin trägt ein dünn plissiertes Gewand und einen Umhang, der von der linken Schulter herabfällt und sich in weiche Drapierung um ihre Hüften wickelt. Der Stil der leichten und eleganten Vorhänge lässt Gelehrte vermuten, dass der anonyme Autor dieser Arbeit von der Kunst von Phidias inspiriert wurde. Einige Details sind bemerkenswert: die kleinen Löcher, die zwischen den Haarlocken und den Ohrläppchen sichtbar sind, weil ein Metalldiadem und Ohrringe vorhanden sind, die jetzt verloren sind; der rekonstruierte Bruch am Hals mit dem ursprünglichen Kopf jedoch und das Fehlen der Unterarme. Letzteres war anlässlich einer Renaissance-Restaurierung hinzugefügt worden, um die fragmentarische Statue zusammen mit einem Füllhorn, aus dem Blumen und Früchte hervorwuchsen, zu vervollständigen. Diese später in den 1920er Jahren entfernten Zusätze sind auf eine falsche Interpretation des Werkthemas zurückzuführen: Die weibliche Figur der Göttin Persephone wurde in die römische Göttin des Überflusses verwandelt, möglicherweise in Anlehnung an die Darstellungen auf römischen Kaisermünzen. Die Fehlinterpretation hat daher zu dem Namen geführt, mit dem wir die Statuette noch heute gemeinhin bezeichnen.
Titel: Kore-Statue
Autor: Anonym
Datum: Ende des 5. bis Anfang des 4. Jahrhunderts v
Technik:
Ausgestellt in: Nationales Archäologisches Museum Venedig
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von