Instrument zur direkten Beobachtung der von einem bestimmten Himmelskörper im Sichtbaren emittierten elektromagnetischen Strahlung. Das Spektroskop, das auf das extreme Okular des Cooke-Refraktors aufgesetzt werden kann, verfügt über ein großformatiges 5-Prismen-Dispersionssystem. Das Bild des Sterns fällt auf einen schmalen Schlitz, von hier aus passiert das Licht, parallelisiert durch einen Kollimator, zuerst ein rechteckiges Prisma und dann 4 radial angeordnete Prismen. Das letzte Prisma, ebenfalls ein Rechteck, kehrt den Strahlengang um und führt das Licht zu den 4 Prismen zurück, um das Bild des Spektrums zu vergrößern; eine Linse bündelt Licht zum Betrachten auf ein Okular.