Die großen prunkvollen Teller, die ausschließlich zu dekorativen Zwecken an die Wand gehängt oder in den Schränken ausgestellt werden, sind eine der begehrtesten Ausdrucksformen der italienischen Majolika und stellen zweifellos eines der offensichtlichen Zeichen der Renaissance-Kultur dar . Das abgebildete Motiv, eine schöne Frau, ist von der umbrischen Malerei jener Zeit inspiriert, insbesondere von Pinturicchio, der zweifellos einen Einfluss auf die Keramik von Deruta hatte. Das Adjektiv „schöne Frau“, das den Namen der Person begleitet, an die das Angebot gerichtet ist, taucht häufig in der Majolika eines liebevollen Subjekts sowohl in Deruta als auch in anderen Zentren auf, in denen sich diese Gattung verbreitet, manchmal mit dem Ausdruck anderer Eigenschaften, die dem entsprechen Das weibliche Ideal der Renaissance.