Die im Hochrelief dargestellte Figur auf der Stele, wahrscheinlich auf der Wandfläche eines Tempels platziert, zeigt die charakteristische Bewegung des Körpers, Tribhanga genannt, definiert durch die vorspringende Haltung der rechten Seite, durch die leichte Neigung von Brust und Kopf nach links gebogen und am rechten Arm über den Kopf gewölbt. Die Position des über den Kopf erhobenen Armes, wobei die Hand einen Ast ergreift, ist die streng kanonische Position des Shalabhanjika, desjenigen, der einen Ast des Shala-Baums bricht. Das breite und offene Gesicht hat längliche und leicht hervorstehende Augen, die durch den hohen Bogen der gewölbten Augenbrauen hervorgehoben werden. Am Fuß der Figur befinden sich zwei kleine Begleiter. Die Stilmerkmale der Figur entsprechen der plastischen Tradition der mittelalterlichen indischen Zeit in ihrer zentralwestlichen Variante.