Ausgestellt in:
Corso Ferdinando Maria Perrone, 118, Genua
Heute geschlossen: öffnet Dienstag um 09:00
Verifiziertes Profil
Der am 10. Januar 1847 in Turin geborene Ferdinando Maria Perrone geht 1873 eine Beziehung mit dem Ökonomen Luigi Luzzatti ein und führt öffentliche und politische Aktivitäten durch. Im März 1876 heiratete er Cleonice Omati (1857 - 1935), sie wurden als Pio (31. Oktober 1876 - 16. Januar 1952) und Mario (1. Januar 1878 - 29. November 1968) geboren.
1884 zog er nach Argentinien, wo er sich als Unternehmer und Vertreter von Ansaldo etablierte, dessen Eigentümer er 1904 wurde. Nach seinem Tod, der am 9. Juni 1908 in Genua stattfand, werden seine Kinder ihre unternehmerische Tätigkeit fortsetzen . Insbesondere werden sie das Projekt ihres Vaters zur Schaffung eines autonomen Ansaldo sowohl im Stahl- als auch im Rüstungsbereich fortsetzen und weiterentwickeln.
Durch einen intensiven Prozess der vertikalen Integration und dank der Kriegssituation erreichte Ansaldo dei Perrone 1918 seine maximale Expansion mit einem Aktienkapital von 500 Millionen Lire und einer Beschäftigung von etwa 80.000 Mitarbeitern, die auf Dutzende von Fabriken und Tochtergesellschaften verteilt waren, darunter: A. Cerpelli & C., Banca Industriale Italiana, Cantieri Officine Savoia, Dynamite Nobel, Gio.Fossati & C., Lloyd Italico, Nazionale di Navigazione, Pomilio, Negri Hydroelectric Company, SPA, Italian Transatlantic. 1921 beendeten die Perrones mit dem Rücktritt von Ansaldo jegliches Engagement im industriellen Bereich und setzten vor allem das Verlagsgeschäft fort.
Die Ansaldo-Stiftung verwaltet den Perrone-Fonds, der am 22. Mai 2000 gestiftet wurde und sowohl die Familienereignisse als auch die unternehmerischen Aktivitäten von Ferdinando Maria, Mario und Pio Perrone betrifft. Der Fonds wurde am 22.3.1982 als von erheblichem historischem Interesse erklärt.
Titel: Porträt von Ferdinando Maria Perrone
Autor: Anonym
Datum:
Technik:
Ausgestellt in: Ansaldo-Stiftung
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von