Ausgestellt in:
Piazza S. Marco, 17/52, Venedig
Jetzt geöffnet von 10:00 bis 17:00
Verifiziertes Profil
Die beiden Reliefs stellen ein Engelspaar dar, das Saturns Sichel und Zepter hält. Ursprünglich waren sie Teil eines dekorativen Zyklus, der Puttenpaare umfasste, die in einen einzigen flatternden Umhang gekleidet waren und die Insignien der zwölf Götter neben ihren jeweiligen leeren Thronen trugen, in einem Innenraum, der mit wenigen architektonischen Hintergrundelementen wiedergegeben wurde. Es ist ein bemerkenswertes Beispiel römischer Kunst aus der julisch-claudischen Zeit (27 v. Chr. - 68 n. Chr.), Protagonist in Venedig einer besonderen Geschichte der Wiederverwendung und des Sammelns. Die beiden Reliefs stammen aus der Kirche San Vitale in Ravenna und sind bereits in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Venedig vorhanden. 1335 schrieb ein Sammler aus Treviso, Oliviero Forzetta, in einer Notiz, dass er diese Teller mit Putten für seine Kunstsammlung erwerben wolle: Dies ist der erste uns bekannte Nachweis einer Sammlung antiker Skulpturen in der Region Venetien. Die Putten wurden dann 1532 von Marin Sanudo erneut nach Venedig gemeldet, der sie in die Wand eines Gebäudes in der Nähe des Markusplatzes eingefügt sah. Fünfzig Jahre später verzeichnete Francesco Sansovino in seinem Venedig-Führer von 1581 das Vorhandensein der Platten mit den Engeln in der Kirche Santa Maria dei Miracoli, wo sie bis 1811 verblieben. In diesem Jahr wurden die Platten in die "Public Statueary" transportiert " für das Interesse des Bildhauers Antonio Canova und Jacopo Morelli, Bibliothekar der Marciana-Bibliothek, von der das Museum abhing.
Titel: Putten des Saturnthrons
Autor: Anonym
Datum: 1. Jahrhundert n. Chr
Technik:
Ausgestellt in: Nationales Archäologisches Museum Venedig
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von