Das Porta Potpourri wurde kurz vor oder während des Österreichischen Erbfolgekrieges in Frankreich hergestellt. Dies wird durch das Vorhandensein des „C Coronné“ auf der Bronze bewiesen, einem Zeichen, das die Zahlung einer Steuer bescheinigt, die von der französischen Regierung während des Konflikts eingeführt wurde und dem Wert des in der Metalllegierung enthaltenen Kupfers entspricht. Die Keramikteile wurden in Meißen hergestellt. Die neben dem Krug platzierte Figur stellt die Allegorie Afrikas dar und wurde einem Modell des berühmten Johann Joachim Kändler nachempfunden. Die Vase mit Deckel hingegen wurde von Christian Friedrich Herold bemalt und zeigt in viellappigen „Reserven“ detailreiche Hafenszenen.
Titel: Potpourri-Halter
Autor: Anonym
Datum: 1745
Technik: Meissener Porzellan montiert auf vergoldeter Bronze mit Porzellanblütendekor
Ausgestellt in: Accorsi-Ometto Museum für Dekorative Kunst
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von