Pendeluhr mit Sternensekundenschlag (an die scheinbare Tagesbewegung der Sterne gebundene Zeit) mit Aufhängung und Kompensation nach dem von Riefler entwickelten System, bei dem die Ankerhemmung frei ist und die Impulse auf das Pendel übertragen werden durch die Tragfeder. Den Ausgleich bildet das im Pendelstab enthaltene Quecksilber, das durch seine Wärmeausdehnung die Dehnung des Pendelstabes trotz Temperaturschwankungen ausgleicht. Dieses Instrument ist mit elektrischen Kontakten zur Aufzeichnung der Sekunden auf dem Trockenchronographen ausgestattet.