Die vertikale Sonnenuhr in echter Sonnenzeit besteht aus einer Marmorplatte (weißes Carrara), auf der die Referenzmarken und die Stunden eingraviert sind. Die babylonische Stundenuhr befindet sich an der Ostwand des zentralen Gebäudes des Observatoriums. Die Uhr zeigt an, wie viele Stunden die Sonne aufgegangen ist (horae ab ortu Solis). Dieses System der Stundenzählung war bis vor einigen Jahrzehnten im gesamten Nahen Osten in Gebrauch und sein Ursprung reicht bis in die Antike zurück. Ein „Orthostyle“ genannter Messingstab wird senkrecht zu einem bestimmten Punkt auf der Marmorplatte befestigt. Der Stab erzeugt im Sonnenlicht eine Schattenlinie, deren äußerster Punkt das nützliche Element zum Ablesen dieser Uhr ist. Das Ende des Schattens des Orthostils, der über die gravierten Linien verläuft, liefert diese Hinweise: die seit Sonnenaufgang verstrichenen Stunden und die Jahreszeiten.