Ausgestellt in:
Via Antonio Kramer, 5, Mailand
Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00
Verifiziertes Profil
Die Madonna del Lazzaretto ist eines der Meisterwerke des Kapuzinermuseums: Sie selbst zeigt deutliche Elemente der Kunst und des Glaubens.
Hergestellt von der Florentiner Werkstatt von Antonio Rossellino, die Umstände ihrer Ankunft in Mailand sind unbekannt, aber es scheint, dass es unter einer der Arkaden des Krankenhauses aufgestellt wurde, um von den Kranken verehrt zu werden. Tatsächlich scheint es sich bereits im Krankenhaus befunden zu haben, als die Nutzung dieses Ortes zur Isolierung ansteckender Patienten eingestellt wurde. Zu dieser Zeit (nach 1633) wurde es den Kapuzinermönchen des Klosters Porta Orientale als Dank für die wichtige Hilfeleistung im Krankenhaus geschenkt.
Anschließend, mit der Unterdrückung und dem Abriss des Klosters Porta Orientale (1810), wurde die Fliese von Privatpersonen erworben, die etwa ein Jahrhundert lang ihre Verwalter waren. So erhielten die Kapuzinermönche des neuen Klosters in der Viale Piave in den 1920er Jahren diese Madonna mit Kind als Geschenk, das sie im Kirchenchor aufstellten. Nach einigen Anpassungen des Chor- und Presbyteriumsbereichs wurde die Tafel mit der Madonna del Lazzaretto (so genannt aufgrund ihrer alten Provenienz) zunächst in das Kloster und dann in das Depot des Kapuzinermuseums überführt.
Im Jahr 2007 wurde es einer sorgfältigen Restaurierung unterzogen, bei der der ursprüngliche Bildfilm mit der in vielen Teilen reichen Goldverzierung zum Vorschein kam. Das Kind ist in eine grüne Tunika gekleidet und hält in seinen dicken Händen unbeholfen einen Stieglitz, der auf die Passion hinweist, so wie die roten Korallenjuwelen den Hals und das linke Handgelenk zieren und auf die Passion verweisen.
Die Madonna trägt ein fein verziertes rotes Kleid und auffallend ist der leidende und zugleich fast distanzierte Blick auf ihn, mit dem sie den Sohn betrachtet, den sie neben sich hält. Er kennt das Schicksal, das er leben wird.
Titel: Madonna mit dem Kandelaber
Autor: Anonym
Datum: Um 1480
Technik: Bemalte und vergoldete Gipsfliese mit geschnitztem Lindenholzrahmen
Ausgestellt in: Kapuzinermuseum
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von