Das Retabel gehörte zur Kirche San Francesco (urkundliche Zuschreibung von P. Olivo), seit dem 13. Jahrhundert urkundlich belegt. Das Werk wird dem katalanischen Raum (erste Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts) zugeschrieben. Das Retabel bestand ursprünglich aus drei Tafeln, von denen die mittlere und die rechte Tür überliefert sind.
Das Triptychon ist eine Tempera mit goldenem Hintergrund, mit gedrehten Säulen, die die Bildtafeln markieren, die in zwei Fächer unterteilt sind. In der Mitteltafel ist die Jungfrau, die das Kind stillt, auf einem Thron zwischen musizierenden Engeln; über einer dramatischen Kreuzigung, in der der letzte Akt der Passion Christi erzählt wird, mit der Klage der Jungfrau und der frommen Frauen, der Teilung der Gewänder Christi, der bewaffneten Wache an den Kruzifixen, der Darbringung eines getränkten Schwamms an Jesus im Essig. Die rechte Tür zeigt in der unteren Szene einen jungen Heiligen Martin, der auf seinem Pferd steht, während er mit dem Schwert eine Klappe seines kostbaren Mantels schneidet, um den nackten Christusbettler zu bedecken, der den heiligen Ritter in einer dankbaren Haltung ansieht. In der oberen Szene wird die Geschichte des Heiligen erzählt, der den Familienruhm aufgegeben hat und unter den Segeln einer gotischen Kreuzkapelle zwischen vier Bischöfen und den Anwesenden zum Bischof von Tours geweiht wird.
Titel: Madonna der Engel
Autor: Anonym
Datum: 1420
Technik: Tempera auf Holz
Ausgestellt in: Antiquarium Arborense Museum
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von