Es stammt aus der Sammlung von Riccardo Gualino, gehörte aber im 18. Jahrhundert zur Sammlung von Girolamo Crispi, Erzbischof von Ferrara. Aufgrund der beiden oben abgebildeten Zweige, die am Bogen hängen, ist sie auch als Kirschenmadonna bekannt. Kirschen (der Legende nach die Frucht, die aus der Stadt Kerasus im Schwarzen Meer stammt, wo 71 v. Chr. die Schlacht der Römer gegen Mithridates stattfand und von hier von General Lucullus mit dem lateinischen Namen cerasea nach Hause gebracht wurde) Die Auseinandersetzung mit dem Christentum hat eine starke symbolische Bedeutung, da die Farbe ihres Saftes auf das Blut hinweist, das Christus am Kreuz für die Erlösung der Menschen vergossen hat. Neben der eucharistischen Konnotation gibt es in Bezug auf das marianische Thema auch einen offensichtlichen Hinweis auf die mütterliche Liebe und den Instinkt des resignierten Schutzes der Jungfrau gegenüber dem Kind, die sich des unausweichlichen Schicksals bewusst ist. Einige Elemente des Werks wie die perspektivische Unteransicht der architektonischen Ädikula, die Ausdruckskraft der Gesichter, die langgestreckten Formen, die dünnen und spitz zulaufenden Finger der Madonna, der geschwungene Kopfschmuck und der gewundene Verlauf ihres Mantelsaums bleiben erhalten im spätgotischen Stil sind charakteristische Motive des Arbeitszimmers, das Leonello d'Este um die Mitte des 15. Die Arbeit lässt sich auf das außergewöhnliche kulturelle Klima zurückführen, das sich ab diesen Jahren in Ferrara entwickelte, und fand bedeutende stilistische Vergleiche mit der jugendlichen Aktivität von Ercole de 'Roberti und insbesondere mit der Freskendekoration des Zyklus der Monate im Palazzo Schifanoia mit dem im August tätigen Meister, der vorgeschlagen hat, sich mit Gherardo di Andrea Fiorini aus Vicenza zu identifizieren, von dem Ercole in der Werkstatt war. Aufschrift auf der Rückseite "Oper / von Cosmo Turi andere ... / genannt Gosmè / berühmter Maler Ferrar ... / 15. Jahrhundert" VergrößernVergrößernVerkleinernVerkleinernNach HauseZur StartseiteGanze Seite umschaltenGanze Seite umschalten