Dieser Bauer stellte in der Antike den Kriegswagen dar, der im Persischen rokh (wörtlich „Kamel mit einem mit Bogenschützen bewaffneten Turm“) und im Arabischen rukh genannt wurde, wovon sich der heute veraltete italienische Begriff rocco ableitet, der später zum modernen Turm wurde. Es zeichnet sich durch eine im Vergleich zu den anderen Stücken eher abgeflachte, rundliche Form aus, fast elliptisch, und durch den klassischen oberen Abschluss mit doppelter Spitze und Vertiefung in Form des Buchstabens V im Mittelteil, der an die typische (and später) Zinnen greifen in die mittelalterliche Bauweise ein.