1856 zog Van den Anker, getrieben von dem Wunsch, seine Zukunftsperspektiven zu erweitern, nach Frankreich. Um 1866 entschied er sich, seine Karriere ausschließlich der Kunst zu widmen. Die Bretagne wurde allmählich zu seinem Lieblingsthema. Ab 1869 zog er nach Pont-Aven, wo er ein Zimmer in der Pension Gloanec bezog. Als Wylie 1877 starb, richtete er sein Atelier bis 1883 im zweiten Stock des Lezaven-Herrenhauses ein.
Diese Komposition ist den Darstellungen bretonischer Szenen des Künstlers treu. Es ist eine Innenraumszene von großem Realismus mit ethnografischem Wert: eine gründliche Studie der Charaktere, Accessoires und Einrichtungsgegenstände, der virtuosen Wiedergabe von Stoffen und Materialien, der besonderen Sorgfalt, die dem Spiel des Lichts gewidmet wird, in der großen Tradition der beherrscht Niederländisch.
© Procolor - Laurent Bruneau
Titel: Die Unterteilung von Butter, bretonisches Interieur
Autor: Anonym
Datum: 1880-1882
Technik: Ölgemälde auf Leinwand
Ausgestellt in: Museum von Pont-Aven
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von