Bei dem hier dargestellten Objekt handelt es sich um ein Spielzeug, das in eine bestimmte Hobby-Kategorie fällt, die des Modellbaus, der nach dem Zweiten Weltkrieg dank Kunststoffen und neuen Formverfahren wie dem Spritzguss, dank denen detailgetreue Details hergestellt werden konnten, einen rasanten Aufschwung erlebte auch in sehr kleinen Formaten erhalten: Teile von Schiffen, Flugzeugen und anderen Fahrzeugen, die früher aus Holz, Blech und anderen natürlichen Materialien bestanden, wurden jetzt aus Kunststoff hergestellt, und zwar in viel größeren Mengen und zu geringen Kosten. Unser Objekt gehört unter anderem zu einer besonderen Sphäre des Modelns, die sich mit dem Erfolg der großen Hollywood-Filme zu verbreiten beginnt. Tatsächlich beginnen die großen Filmfirmen, Lizenzen für die Produktion von Merchandising-Artikeln an Spielzeugfirmen zu verkaufen, was zusammen mit der Werbung für dieselben Filme den Ruhm von Figuren nährt, die zu Kultobjekten geworden sind. Um dies zu bestätigen, reproduziert das fragliche Spielzeug die Figur von King Kong, Protagonist des gleichnamigen Films, der 1933 von Merian Caldwell Cooper und Ernest Beaumont Schoedsack inszeniert wurde. Produziert wird das Styroporobjekt von der amerikanischen Firma Aurora Plastics Corporation, die 1950 von dem Ingenieur Joseph Giamarino und dem Unternehmer Abe Shikes in Brooklyn gegründet wurde. Zu Beginn seiner Tätigkeit produzierte Aurora spritzgegossene Kunststoffmaterialien für Dritte, aber 1952 begann das Unternehmen mit der Produktion von Kunststoffmodellen. Wie anhand des Objekts berichtet, wurde der zur Sammlung der Plart Foundation gehörende King Kong 1964 hergestellt. Die Aurora Plastics Corporation lieferte zusammen mit den Montageanleitungen der verschiedenen Teile, aus denen der Bausatz bestand, auch den Styrene Plastic Cement , der Klebstoff, der zum Verkleben der verschiedenen Teile des Modells verwendet wurde.
Titel: König Kong
Autor: Anonym
Datum: 1964
Technik: Polystyrol
Ausgestellt in: Plart Stiftung Neapel
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von