Die Form des Dolches bezieht sich auf eine persische Typologie, die auf die arabische Jambiya zurückgeht, ein Dolch mit einer gebogenen Klinge mit zwei Hieben. Die Klinge besteht aus einem feinen Stahl, Wootzdamast, der an wenigen Orten zwischen Nordindien und Persien in einem aufwendigen Gussverfahren hergestellt wird. Die Dekoration, die den Griff und das Gehäuse bedeckt, ist aus Emaille. Die abgebildeten Blumen mit zarten rosa und violetten Farbtönen sind meist Lotusblumen, die sich aus goldenen Trauben winden, die Arabesken bilden. Besonders elegant ist die auf den beiden Seiten des Griffs platzierte Komposition, bei der der Lotus mit seinen charakteristischen spitzen Blütenblättern auf einem stilisierten blauen Blatt ruht. Die Scheide trägt eine unleserliche Signatur und das Datum 1230 der muslimischen Ära in arabischen Schriftzeichen.
Mehr lesen
Details
Titel:Kanjar (Mops)
Autor:
Anonym
Datum:1815
Technik:Stahl (Damastholz) und emailliertes Kupfer