Eines der wichtigsten Exemplare der Spada-Sammlung, die 1852 in das Museum für Mineralogie gelangte, ist dieser Granat aus Testa Ciarva, Mussa, Val d'Ala Lanzo, Turin, Piemont, Italien. Granate sind eine Familie von Mineralien, die auf planetarischer Ebene sehr weit verbreitet sind und in einer sehr breiten Palette von Farben und Qualitäten vorkommen; Es gibt jedoch einige Abbauorte, an denen Granate besondere und einzigartige Konnotationen annehmen, wenn wir dies damit in Verbindung bringen, dass einige Lagerstätten unproduktiv geworden sind oder durch Ausgrabungsverbote eingeschränkt wurden, können hier einige vor vielen Jahrzehnten gewonnene Proben einen besonderen wissenschaftlichen Wert annehmen , historisch und ästhetisch. Dies ist der Fall bei den Val d'Ala-Granaten, deren Transparenz und Glanz sie in Verbindung mit Diopsidkristallen zu Edelsteinqualität machen. Insbesondere die Ortschaft „Testa Ciarva“ („Calva“ im lokalen Dialekt) ist im Laufe der Jahre sowohl für die Qualität als auch für die Quantität der gelieferten Proben berühmt geworden. Dieses Feld war sicherlich das am stärksten ausgebeutete des Tals, trotz des reichlichen Einsatzes von Sprengstoffen. Aus diesem Grund ist das Gebiet heute vollständig für die Suche und Sammlung von Mineralien gesperrt. Dies erhöht den Wert der in den mineralogischen Sammlungen vorhandenen Proben. Die Mineralien, die den Ort am meisten berühmt gemacht haben, sind Granat und Diopsid, die beide in der aus der Spada-Sammlung geerbten Probe vorhanden sind: Die Granatkristalle sind von außergewöhnlicher Eleganz, von einer intensiven rot-hyazinthe-tiefen Farbe, mit einer Gewohnheit, die normalerweise gegeben ist von die Kombination des Ikositraeders und des Rhombododekaeders; die Diopsidkristalle haben eine graugrüne Farbe und charakterisieren diese besondere und exklusive Assoziation dieser Fundstelle. Die Granate des Val d'Ala gehören dank ihrer Seltenheit, ihrer Geschichte und ihrer Schönheit absolut zu den berühmtesten und am meisten bewunderten mineralogischen Exemplaren auf der ganzen Welt.
Titel: Granat
Autor: Anonym
Datum:
Technik:
Ausgestellt in: Universitätsmuseum für Geowissenschaften
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von