Es ist ein merkwürdiges Objekt, dessen allgemeine Form an einen Ofen erinnert, breiter an der Basis, mit vier Füßen und an der Krone mit einem Rahmen, hinter dem die Metallstruktur wie Spitze perforiert ist; Der zentrale Körper ist mit einer Kurbel mit Uhrwerk und einem Glockenspiel ausgestattet, um das Ende der Garzeit anzuzeigen. Die Metalloberflächen sind mit verschiedenen dekorativen Motiven geprägt. Diese Strukturen unterschiedlicher Größe wurden vorzugsweise in den Kaminen platziert, um die zu kochenden Speisen auf speziellen Stangen und in variablen Höhen zu tragen. Die Rotisserie wird noch in der Werkzeugliste der im als „Zweigdepot“ genutzten Keller liegenden Mundämter aus dem Jahr 1950 erwähnt, die die Werkzeuge in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg auflistet.