Die bronzierte Gruppe mit Christus zwischen den beiden Dieben offenbart in der Spannung der Körper und in der Behandlung der Muskeln eine klare Michelangelo-Prägung, insbesondere in der Figur des bösen Diebes. Die Haltung dieses Charakters, mit dem stark gebeugten linken Bein, zeigt tatsächlich eine unmissverständliche Referenz zu einer Zeichnung von Michelangelo, die im Teylers Museum in Haarlem aufbewahrt wird (Inv. 18). Aufgrund des wahrscheinlichen lombardischen Kontexts wurde die Gruppe mit dem Bildhauer Annibale Fontana oder nach anderen Gelehrten mit Guglielmo della Porta in Verbindung gebracht. Es ist auch interessant, dass es zwei weitere Gruppen mit einem ähnlichen Thema gibt, die im Diözesanmuseum in Hildesheim und im Metropolitan Museum in New York aufbewahrt werden. Die Autorschaft der drei Gruppen bleibt noch problematisch, während die Chronologie in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts fällt. Die Gruppe gehörte zur Sammlung des Malers Giuseppe Bossi.
Mehr lesen
Details
Titel:Jesus gekreuzigt zwischen den beiden Dieben.