Ausgestellt in:
Piazzale della Pilotta, 15, Parma
Heute geschlossen: öffnet morgen um 10:30
Verifiziertes Profil
Die Statue des Germanicus aus Luni-Marmor gehört zu dem Skulpturenzyklus, der im 18. Jahrhundert in der Basilika von Veleia (PC) gefunden wurde. Das Dargestellte ist als einziges in Militärkleidung dargestellt, aber der Porträtkopf (vielleicht mit Nerva zu identifizieren) ist nicht relevant und wurde bereits in der Antike ersetzt.
Um den Charakter zu identifizieren, dem es ursprünglich gewidmet war, können uns vielleicht die auf der Rüstung dargestellten Symbole helfen, insbesondere die an den Rändern dargestellten Tiere. Der Elefant, der Löwe und der Steinbock waren in der Tat die Symbole einiger an der Rheingrenze in Deutschland stationierter Legionen, die 14 n. Chr. Gegen Rom rebellierten, dann aber von Germanicus befriedet wurden und in einer Reihe von siegreichen Expeditionen über den Rhein hinausführten ihm wurde der Triumph im Jahr 17 n. Chr. zugesprochen.
Germanicus, tapferer Feldherr und designierter Nachfolger des kaiserlichen Throns (der jedoch 19 n. Chr. vorzeitig starb), würde somit in Veleia neben den Figuren von Augustus, Livia (seiner Großmutter väterlicherseits), seinem Vater Drusus Major, seinem Onkel Tiberius und sein Cousin Drusus Minor.
Titel: Statuenzyklus aus Luni-Marmor aus Veleia, Germanicus mit Porträt von Nerva
Autor: Anonym
Datum: 1. Jahrhundert n. Chr
Technik:
Ausgestellt in: Nationales Archäologisches Museum von Parma
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von