Das Fragment wurde einem der größten attischen Keramikmaler, Euphronios, zugeschrieben, der in den letzten Jahrzehnten des 6. Jahrhunderts v. Chr. tätig war. und als einer der ersten, der in der neuen rotfigurigen Technik malte, ist er sicherlich einer der langlebigsten und talentiertesten Töpfer und Maler. Er malte hauptsächlich große Bankettvasen, insbesondere Krater, mit Szenen aus dem homerischen Mythos oder Gedichten, aber auch inspiriert vom täglichen Leben der athenischen Elite. Der Maler ist sich der Errungenschaften der Skulptur im Ganzen bewusst und geht meisterhaft die Wiedergabe menschlicher Figuren in Torsion oder Verkürzung mit durchdachten Kompositionen und wohldefinierten Details an. Das Fragment des Archäologischen Museums von Mailand zeigt den Kopf des bärtigen Herakles mit Leontè auf dem Kopf, durch einen festen und präzisen Stil, die geschickte Verwendung von Schwarz und die detaillierte Wiedergabe anatomischer Details und Kleidung, alles charakteristische Elemente von Euphronios.