Die Syrinx oder Pfeifenflöte ist ein Blasmusikinstrument, bei dem der Klang durch die Vibration der Luft erzeugt wird, die quer in die oberen Öffnungen der Pfeifen geblasen wird. Das im ersten Stock des Museums ausgestellte Marmorexemplar wurde in Venafro (IS) in der Via Carmine gefunden; aller Wahrscheinlichkeit nach war es mit einer Statue verbunden, die den Garten eines reichen römischen Domus schmückte. Diese besondere Art von Spritze bestand aus mehreren Sumpfrohren unterschiedlicher Länge, die zusammengebunden oder zusammengeklebt wurden, und ihre Erfindung wurde in der griechischen Welt dem Gott Pan zugeschrieben. Dem Mythos zufolge verliebte sich Pan, Gott der Wälder und Weiden, mit menschlichem Aussehen, aber mit Ziegenbeinen und Hörnern, in die junge Nymphe Siringa, eine Anhängerin von Artemis. Begierig darauf, der Verfolgung des Gottes Pan zu entkommen, bat Syringe die Naiadi-Nymphen um Hilfe, die sie in ein Bündel Sumpfschilf verwandelten. Der Gott Pan baute aus dem Schilfrohr ein neues Musikinstrument, dem er den Namen seiner geliebten Nymphe gab.