Das Museum für Altertümer bewahrt zahlreiche protohistorische Broschen (Fibeln) mit Scheibenbügel auf, die aus der Sammlung von Giovanni Battista Assi aus dem 19. Jahrhundert stammen. Das Ganze ermöglicht es, alle Schritte in der Entwicklung der Produktionstechnik des so angepassten Steigbügels von der letzten Bronzezeit (11. Jahrhundert v. Chr.) Bis zur frühen Eisenzeit (8. Jahrhundert v. Chr.) Zu beobachten. Der bedeutendste Schritt ist die Änderung der Vorbereitung des vorgefertigten Produkts und des Verfahrens zur Herstellung der Spirale. Zunächst ist es eine einfache Wicklung zu dekorativen Zwecken des Endes des Drahtes mit kreisförmigem Querschnitt, aus dem die Fibel besteht. Noch aus der letzten Bronzezeit stammen die Exemplare, bei denen senkrecht auf die bereits gewickelte Drahtspirale gehämmert wurde. Bei den unmittelbar folgenden Exemplaren erfolgt das Hämmern stattdessen während der Wickelphasen, so dass sich die charakteristische Spiralform mit asymmetrischer Spirale ergibt. Das Ende, aus dem die Scheibe gewonnen wird, besteht auf der vorbearbeiteten Ebene aus einem Stab, der durch Gießen in Form einer abgeflachten Zigarre erhalten wird, die allmählich gewickelt und wiederholt gehämmert wird, mit Glühschritten. Besonderen Anklang fand diese neue Typologie durch die Möglichkeit, die glatte Oberfläche zur Aufnahme von dekorativen Elementen zu nutzen, die mit einem Metallstempel graviert oder mit einer Metallstichelspitze oder einem handgemaserten Stein graviert wurden. Dieser ästhetische Anspruch findet eine Weiterentwicklung durch die Wahl, eine massive Scheibe ohne Diskontinuität zu schaffen, die durch das Zerkleinern einer kugelförmigen Vergrößerung erhalten wird, auf der die Kompositionsschemata angereichert und diversifiziert werden können, da sie jetzt von einem spiralförmigen Träger befreit sind. An dieser Stelle kann die Scheibe auch separat hergestellt und dann mit Nieten an der Fibel befestigt werden, wahrscheinlich um den häufigen Brüchen in der Hämmerphase des Befestigungsbereichs zwischen dem Bügel und dem Stifthalter vorzubeugen.