Es kam 1827 zufällig im Bereich der grandiosen Thermen zum Vorschein, die Kaiser Maximian Herkulean Ende des dritten Jahrhunderts n. Chr. erbauen ließ. In einem Bereich, der dem heutigen Corso Europa-Largo Corsia dei Servi entspricht, ist der Torso das, was von einer kolossalen Marmorstatue übrig geblieben ist, die den ruhenden Herakles darstellt, der sich nach der Eroberung der Äpfel der Hesperiden auf die Keule stützt. Die auf das Ende des 2. Jahrhunderts datierte Statue schmückte sicherlich die im 3. Jahrhundert erbauten oder wahrscheinlich nur von Maximian erweiterten Thermen. Das Feigenblatt ist eine Ergänzung aus dem 19. Jahrhundert.