Die Dactyliotheca ist eine Sammlung von 388 Edel- und Ziersteinen, die oft auf Platten aus Achat oder anderem Ziermaterial montiert sind, insbesondere mit einem achteckigen zusammengesetzten Schliff von 28 x 18 x 2 bis 40 x 20 x 3 mm oder mit einem ovalen Cabochon-Schliff von 20 x 15 x 4 mm. Diese Folien können auf zwei Ringen austauschbar sein, die ebenfalls in der Kollektion enthalten sind. Die Edelsteine unterschiedlicher Formen und Schliffe werden häufig von kleinen Edelsteinen oder Insekten aus verschiedenen Materialien überragt.
Die Steine sind auf 12 Plateaus angeordnet, die je nach Form und Art in drei Abschnitte zu je vier Plateaus unterteilt sind. Die Plateaus können in einem Holzschrank oder in drei buchförmigen, in rotes Leder gebundenen Behältern mit der Aufschrift Lang's Museum Mineralogicum (Inventar der Universität Rom Nr. 402) übereinander gestellt werden. Heutzutage stellt die Dactyliotheca eine der bedeutendsten Edelsteinsammlungen der Welt dar, so dass sie auf den beiden wichtigsten Weltereignissen der Branche ausgestellt wurde: der Sonderausstellung in München (1996) und der von Tucson (Arizona, USA) in 2006.
Eine ausführliche Untersuchung der Dactyliotheca wurde veröffentlicht von: Graziani G., (1996) "Periodico di Mineralogia", Rome (1996), 65, 79-204
Titel: Dactyliotheca
Autor: Anonym
Datum:
Technik:
Ausgestellt in: Universitätsmuseum für Geowissenschaften
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von