Dieser Keramikkrater (Vase zum Mischen von Wasser und Wein) aus apulischer Produktion stammt aus Ruvo di Puglia und wird auf 380-370 v. Chr. datiert. Die dargestellten Szenen beziehen sich auf die Welt der Fliacian-Farce, einem Comic-Genre, das in den dorischen Kolonien Süditaliens geboren wurde; die italienischen Vasen stellen die beste ikonografische Dokumentation dar, um diese Gattung besser zu verstehen. Die Themen der Fliacesan-Farce waren im Allgemeinen diejenigen, die durch den Kontrast zwischen Herren und Sklaven, Pädagogen und Jugendlichen, Köchen und Spülküche dargestellt wurden, sowie die Umarbeitung mythologischer Themen in einer komischen Tonart. Der kuriose Name des Kraters geht auf die auf Seite A dargestellte Szene zurück, in der der grauhaarige Philotimides (der „Gierige“) zusammen mit dem alten Charis („der Grazie“) Süßigkeiten verkostet, während ein Diener geht, nachdem er andere Köstlichkeiten gestohlen hat . Auf der Seite B hingegen ist die Parodie des Herakles dargestellt: Der junge Held, bartlos und mit einem Löwenfell auf den Schultern, hält die Welt anstelle eines Atlas; Während er sich in dieser unbequemen Position befindet, nähern sich zwei Satyrn und nehmen ihm seine Keule ab, der andere den Köcher mit Pfeilen.