Ausgestellt in:
Pz.le Aldo Moro, 5, Rom
Heute geschlossen: öffnet Dienstag um 10:00
Verifiziertes Profil
Der Abguß stellt einen schlafenden Satyr dar, auf Tierhaut liegend auf einem Felsen liegend, der mit Efeu bekrönte Kopf dem Felsen zugewandt und auf der linken Schulter ruhend, die charakteristischen spitzen Ohren. Der muskulöse Körper ist anatomisch detailliert, der rechte Arm wird hinter dem Kopf getragen, während der linke gesenkt wird, die Beine gespreizt, wobei der rechte Fuß auf dem Felsen und der linke auf dem Boden ruht. Das Original, von dem der Abguss stammt, befindet sich in der Gipsoteca di Monaco, datiert auf die zweite Hälfte des dritten Jahrhunderts. Chr. Um 1624 in den Gräben der Engelsburg in Rom gefunden, gelangte es 1628 in die Sammlung Barberini, wo es trotz zahlreicher Kaufangebote lange verblieb. Das äußerst geschätzte und bewunderte Werk wurde 1818 vom Kronprinzen Ludwig von Bayern erworben.
Titel: Besetzung des Barberini-Fauns
Autor: Anonym
Datum:
Technik: Gesso
Ausgestellt in: Museum für klassische Kunst
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von