Ausgestellt in:
Pz.le Aldo Moro, 5, Rom
Heute geschlossen: öffnet Dienstag um 10:00
Verifiziertes Profil
Der Abguss zeigt die Göttin Aphrodite in der Badewanne, auf ihren gebeugten Beinen kauernd, wahrscheinlich im Moment, in dem sie Wasser auf ihren Hals bekommt. Die Skulptur ist kopflos und hat keine Arme. Das linke Bein lenkt das Knie nach oben, während das rechte den Oberschenkel parallel zur Basisebene darstellt; das Körpergewicht ruht auf dem linken Fuß mit der Sohle am Boden und auf den Fingerspitzen des rechten. Aus statischen Gründen ist am linken Gesäß eine felsförmige Stütze angeschweißt. Der nach vorne gebeugte Oberkörper ist leicht nach rechts gedreht; der rechte Unterarm schneidet mit entgegengesetzter Bewegung die Brust und drückt sie zusammen. Die Originalstatue, von der der Abguss stammt, stammt aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. und stammt von einem griechischen Bronzemodell aus der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr., das dem Bildhauer Doidalsas aus Bithynien zugeschrieben wird. Die Skulptur wurde in Sainte Colombe bei Vienne bei den Ausgrabungen der als "Palais du Miroir" bekannten Bäder gefunden und wird heute im Louvre-Museum aufbewahrt. Auf der Basis befindet sich ein runder Stempel. Atelier Musée Nationaux du Louvre, Moulage, Fabrikstempel.
Titel: Abguß der Statue, Aphrodite hockend
Autor: Anonym
Datum:
Technik: Marmor
Ausgestellt in: Museum für klassische Kunst
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von