Optische Kamera aus Walnussholz, ausgestattet mit einem Triplet Cooke-Objektiv mit 15,2 cm Öffnung und 107 cm Brennweite. Ursprünglich wurde diese Kamera als Kollimator am Salmoiraghi-Äquator montiert. Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckte Cerulli mit diesem Instrument einen neuen Asteroiden, dem er den Namen „Interamnia“ gab, nach dem lateinischen Namen Teramo, und fand den Kometen 1910e. Anschließend wurde die Kamera 1955 einigen Reparaturen und Anpassungen unterzogen, um mit der Installation der zweiten Cooke-Kamera (mit 8 cm Öffnung, 48 cm Brennweite) am Äquator sowohl stabil als auch ausgewogen zu sein.
Mehr lesen
Details
Titel:Cooke and Sons Astrograph
Autor:
Anonym
Datum:1895
Technik:Optische Kammer aus Walnussholz mit Objektiv