Die Statue aus dem 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. stellte wahrscheinlich Apollo dar, den Gott der Sonne und der Künste, eine griechische Gottheit, die später auch in der römischen Welt verehrt wurde. Es wurde in Venafro (IS) von den Fundamenten des Palazzo Monachetti geborgen, während Arbeiten, die nach dem Erdbeben im Mai 1984 stattfanden. Die Besonderheit der Skulptur wird durch die an einigen Stellen der Oberfläche vorhandenen Spuren von Polychromie bewiesen davon, wie in der Antike die Statuen mit sehr lebendigen und leuchtenden Farben geschmückt waren, die dann mit der Zeit allmählich gelöscht wurden. Die visuelle Wahrnehmung, die wir heute von Statuen der klassischen Epoche haben, entspricht daher nicht der der Antike: Vielmehr wurden sie teilweise mit leuchtenden Farben bemalt, um eine starke visuelle Wirkung zu erzielen und so die Aufmerksamkeit des Betrachters zu erregen.