Against the Run (2023) ist eine neue Auftragsarbeit des Künstlers für Pista 500. Aus einem der Blumenbeete im Garten ragt eine Uhr hervor, die offenbar denen in Stadtstraßen ähnelt. Auf den ersten Blick scheinen sich die Zeiger rückwärts zu bewegen und damit den Uhrmechanismus und damit die Linearität der Zeit umzukehren. In Wahrheit bewegt sich das Zifferblatt der Uhr, während die Zeiger weiterhin die genaue Zeit anzeigen. Durch diese kleine Täuschung unserer Wahrnehmung eröffnet Kwade eine Reflexion über die Abhängigkeit unseres täglichen Lebens von einer willkürlichen Konvention wie der der Zeit. Das Projekt ist mit der Geschichte der Lingotto-Fabrik verknüpft. Das Design von Against the Run ist tatsächlich von dem Uhrenmodell inspiriert, das historisch in FIAT-Fabriken verwendet wurde, und erinnert so an die zentrale Rolle, die die Zeitmessung in der Fabrik spielte, dem primären Index zur Bestimmung der Produktivität derjenigen, die darin arbeiteten. Das Werk scheint an den berühmten „Zeigerstreik“ von 1920 zu erinnern, als die Arbeiter von FIAT Brevetti aus Turin im Gegensatz zur Einführung der Sommerzeit beschlossen, die Zeiger aller Uhren in der Fabrik um eine Stunde zurückzustellen. Bei der Aktion der Arbeiter handelte es sich um eine kleine Aktion, die jedoch mit einer gewaltigen Herrschaft konfrontiert war, nämlich der der koordinierten Weltzeit – die im Fall Italiens historisch genau in der Stadt Turin verankert war. Tatsächlich wurde von hier aus bis 2016 das kodierte Zeitsignal übertragen, d. h. der berühmte Triller, den RAI aussendet, um den Schlag jeder Stunde anzuzeigen. In der Geste der Arbeiter von vor hundert Jahren, wie auch in Kwades Werk heute, entlarvt die Infragestellung des Maßes, auf dem unsere Tage basieren, die Labilität des modernen Fortschrittskonzepts und die menschliche Zerbrechlichkeit angesichts seiner Niederlage.
Titel: Gegen den Lauf
Autor: Alicja Kwade
Datum: 2023
Technik: Gemischte Technik
Ausgestellt in: Agnelli Kunstgalerie
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von