Dies ist die vierte Auflage der lateinischen Version von „Unterweisung der Messung“, dem Messlehrgang mit vier Büchern, der von Albrecht Dürer verfasst und erstmals 1525 in seiner Werkstatt in Nürnberg gedruckt wurde. Diese Arbeit stammt aus einem größeren Projekt von Dürer, das darauf abzielte, ein Buch zu erstellen in seiner eigenen Sprache über Kunst und Malerei, die das für die Ausbildung des Malers notwendige Wissen beinhaltete, ein Projekt, das nie abgeschlossen wurde, aus dem aber mehrere Abhandlungen hervorgingen, darunter diese. Tatsächlich wollte der Meister deutschen Künstlern und Kunsthandwerkern Texte anbieten, in denen die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen ihrer Tätigkeit gelegt wurden. Dieses Bedürfnis entstand aus seiner ersten Reise nach Italien in den Jahren 1494-1495, wo er das Aufblühen der Reflexionen über die Künste, ihre Art, sie zu repräsentieren, und die Verbreitung von Schriften zu diesen Themen, die die Grundlage der neuen Renaissance-Kunst bildeten, miterleben konnte. All dies fehlte in den norddeutschen Ländern: Tatsächlich lesen wir im Vorwort des Werkes, dass „… bisher in unseren deutschen Ländern viele geschickte junge Leute auf die Praxis des Malens hingewiesen wurden, indem sie sie nur mit täglichen Übungen, aber ohne Einarbeitung unterrichteten Grundlagen ihrer Kunst.