Das hier ausgestellte Werk ist die bekannteste Version der Originalskulptur, einer großen Marmorbüste mit abgetrennten Armen und Beinen und einem im Sockel befestigten Schwert aus vergoldeter Bronze. Die Originalskulptur aus dem Besitz des Bauherrn und Sammlers Franz Rose wurde 1912 dem Neuen Museum in Königsberg geschenkt, jedoch während der Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs zerstört. Die Datierung des Vir Temporis Actis wurde von Gelehrten auf der Grundlage dokumentarischer Informationen zwischen 1910 und 1911 angegeben, als Wildt in seinen Skulpturen neue Ergebnisse zu erzielen scheint: das verdrehte Delirium der Anatomie, den hellenistischen und barocken Triumph, das Realistische Virtuosität und Dekoration schaffen es, den Willen des Bildhauers zum Ausdruck zu bringen, die kollektiven Tiefen und das Irrationale zu erforschen. Diese Figur eines gegeißelten Kriegers schöpft aus den entferntesten Bereichen des Unbewussten und Mythos, wo Wildt das bereits im Selbstporträt aufgedeckte Thema der Selbstaufopferung entwickelt; aber weiter gefasst, mit dem doppelten Hinweis auf den Hermaphroditismus Christi in den blumenförmigen Brustwarzen und auf seine belebende Realität in der Symbolik des Schwertes. Der Titel selbst, Mann aus alten/vergangenen Zeiten , unterstreicht seinen allegorischen Wert: Es handelt sich um den Sklaven oder Krieger einer alten Zeit, einen Mann, der sich schmerzlich seines Endes bewusst wird.
Titel: Der Mann der Saison Act
Autor: Adolfo Wildt
Datum: 1911
Technik: Marmor
Ausgestellt in: Masone-Labyrinth
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von