Das Sámi Dáiddaguovddáš (SDG) wurde 1986 gegründet und ist das führende internationale Zentrum für zeitgenössische samische Künstler. Der Zweck des SDG besteht darin, eine bedeutende Ausstellungsarena mit einem Schwerpunkt auf internationaler zeitgenössischer samischer Kunst mit lokaler Verankerung in Sápmi zu sein, während es ein wichtiger Treffpunkt für Künstler und Kunstbegeisterte ist. Die Vision des SDG besteht darin, ein wichtiger, aktueller Treffpunkt inmitten von Sápmi zu sein, während es ein wichtiger kultureller Träger und kultureller Vermittler innerhalb und außerhalb der samischen Gemeinschaft ist. Das SDG ist eine Institution mit dem Zweck, zeitgenössische samische Kunst in Europa, in indigenen Gebieten und in den größten Kunstarenen der Welt zu unterstützen, zu vermitteln und zu visualisieren. Ein weiterer wichtiger Zweck des SDG besteht darin, Interesse und Verständnis für zeitgenössische Kunstausdrücke zu vermitteln und zu schaffen, während Raum für neue und experimentelle künstlerische Praktiken und die Arbeit für die künstlerische Meinungsfreiheit geboten wird. Das Sámi Dáiddaguovddáš arbeitet daran, die Begegnung von zeitgenössischer samischer Kunst mit dem Publikum zu entwickeln und zu erweitern.