ab 21 Dezember bis 14 März 2024
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Sechs Jahre nach der Ausstellung Rubaldo Merello und die Anziehungskraft der Landschaft zwischen Divisionismus und Symbolismus, die zwischen 2017 und 2018 im Palazzo Ducale gezeigt wurde, ist diese neue Ausstellung dem künstlerischen Erlebnis eines der berühmtesten und bekanntesten ligurischen Maler gewidmet und geschätzter Sänger der rauen, aber eindrucksvollen Küstenlandschaften der östlichen Riviera, kehrt zurück, um seine umfassende und artikulierte Forschung im grafischen und bildnerischen Bereich neu zu analysieren. Ausgehend vom grundlegenden Kern der Gemälde und Zeichnungen, die in den Sammlungen der Galerie für moderne Kunst von Genua aufbewahrt werden – ergänzt durch einige bedeutende Werke der Stiftung für Kultur Wolfsoniana-Palazzo Ducale und eine Auswahl von Leihgaben aus Privatsammlungen – zielt die Ausstellung darauf ab Tatsache bietet eine Neuinterpretation seines ursprünglichen Forschungsweges und hebt zwei besondere ästhetische und operative Haltungen hervor: Einerseits die Vorliebe für eine nicht anthropisierte Natur, auf die der Maler in seiner langen und introspektiven Beziehung zu ihr seine eigenen emotionalen und psychologischen Spannungen projizierte Landschaftliche Notfälle eines abgegrenzten geografischen Gebiets (Wälder, Hänge, Klippen und Buchten des Gebiets zwischen der Ruta di Camogli, der Bucht von San Fruttuoso und Portofino); auf der anderen Seite die phantastische Dimension, die im grafischen Bereich die Protagonisten seiner mythologischen und allegorischen Darstellungen belebt.
Während er sich im ersten Interventionsbereich befand, begann Merello mit der pointillistischen Lektion, deren Hauptinterpret er war (an dieser Stelle sei daran erinnert, dass er 1907 am von Alberto Grubicy in Auftrag gegebenen Salon des Peintres Divisionnistes Italiens in Paris teilnahm). ), richtete sich auf die fortschreitende Transformation des Bildmaterials und der Farbpalette, auf eine Forschung, die sich mit den sprachlichen Innovationen der postimpressionistischen Malerei und den aufkommenden ästhetischen Anliegen der Fauve-Kultur befasst, im Bereich der Zeichnung – sowie in der Bildhauerei (oft durch gemeinsame thematische Motive vereint) – wird vielmehr seine große Nähe zur Ausdrucksdynamik des Symbolismus und der Moderne deutlich. Als Freund des Schriftstellers, Dichters, Kritikers und Dramatikers Sem Benelli, für den er 1915 die Illustrationen zum Gedicht „Die Hochzeit der Zentauren“ schuf und mit dem er die Leidenschaft für unruhige und dekadente Atmosphären teilte, die typisch für die symbolistische Kultur sind, drückte Merello diese Ästhetik aus Spannung seines und spirituellen literarischen Ursprungs durch eine nervöse grafische Sprache und einen kraftvollen plastischen Impuls, beeinflusst von spezifischen nationalen und internationalen Referenzen (Segantini, Bistolfi, Nomellini, Baroni, De Albertis, Böcklin, Klinger und von Stuck). Die Komplexität und der Reichtum der Themen, die in dieser neuen und eindrucksvollen Untersuchung der Kunst Merellos angesprochen werden, werden letztendlich in vielen Werken, die in den Dauerausstellungen der Gallery of Modern Art und der Wolfsoniana präsentiert werden, eine präzise Bestätigung finden und so einen breiteren Querschnitt des Künstlerischen bieten Zeitraum der Ausstellung.
Via Capolungo, 3, Genua, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 11:00 - 17:30 | |
Mittwoch | 11:00 - 17:30 | |
Donnerstag | 11:00 - 17:30 | |
Freitag | 11:00 - 17:30 | |
Samstag | 10:00 - 17:30 | |
Sonntag | 10:00 - 17:30 |
Immer
5.00 € statt 6.00€
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
ab 6 März bis 29 Juni 2025
Von Terrakotta zu Marmor. Die Entstehung eines Meisterwerks.
Königlicher Palast, Genua
ab 15 Februar bis 2 Juni 2025
FORM UND FARBE
Philipp-Neri-Oratorium, Turin
Mit der Karte: Museum + Ausstellungen 5.00 €
ab 5 April bis 29 Juni 2025
Hergestellt in Italien. Ziel Amerika.
Ragghianti-Stiftung, Lucca
Mit der Karte: Museum + Ausstellungen 3.00 €