logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Gib dem Körper Körper
Abgeschlossen

Gib dem Körper Körper:

Ikonografische Motive des 20. Jahrhunderts in der Wolfson Collection

ab 29 April bis 26 September 2021

Die Artsupp-Karte akzeptiert

Wolfsoniana

Wolfsoniana

Via Serra Gropallo, 4, Genua

Jetzt geschlossen: öffnet um 09:00

Verifiziertes Profil


Die Skulpturen und Grafiken von Michelangelo Buonarroti waren bekanntlich eine grundlegende Inspirationsquelle für viele italienische Künstler des 20. Jahrhunderts, darunter Adolfo De Carolis, der der Hauptillustrator von D'Annunzios Werken war. Die Ausstellung, begleitend zur Michelangelo-Ausstellung. Divine artist in progress im Palazzo Ducale, beginnt mit einem Cartoon von De Carolis, der der Arbeit in Minen gewidmet ist und in der nachdrücklichen Darstellung der kräftigen Baggerkörper durch Michelangelos Beugungen gekennzeichnet ist, die damals in Italien durch die Lektion von Auguste weit verbreitet waren Rodin.

Arbeit, Frau, Propaganda: Die Ausstellung kreist um drei Varianten des Themas Körper.

Das Werk und der Kontrast zwischen einer symbolischen und feierlichen Vision und einer realistischeren Darstellung der körperlichen Anstrengung und der harten Bedingungen der Arbeiter.

Erscheint die Härte der Arbeitswelt in der schmerzerfüllten Figur des Bauern von Ugo Martelli oder in der Tischlampe aus Plastik, die einen einen Marmorblock schiebenden Arbeiter darstellt, so ist die allegorische Darstellung des Themas Ausdruck dieses Mythos des Fortschritts die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Übergang von der manuellen zur maschinell-industriellen Produktion bestätigte: ein ikonografisches Motiv, das in Plinio Nomellinis Manifest für die sozialistische Zeitung „Il Lavoro“ oder in der Skulptur „Frau mit Turbine“ emblematisch verdeutlicht wird Alberto Giacomasso.

Ebenso artikuliert erscheint in denselben Jahren das Bild des Körpers der Frau, die als Protagonistin eines Emanzipationsprozesses, der für die Transformation ihrer sozialen Rolle entscheidend war, Gegenstand einer gegensätzlichen Repräsentation war, zwischen Erbe der Tradition und auferlegten disruptiven Transformationen durch die Moderne.

Die zentrale Rolle der Frau als Mutter wird in der Skulpturengruppe Maternità von Raffaello Consortini (1934) und im Selbstporträt des Malers mit der Familie von Giorgio Matteo Aicardi (1939) hervorgehoben, während das gegenüberliegende Bild von a Die moderne, emanzipierte und kultivierte Frau findet sich in weiten Teilen der Malerei und Bildhauerei der damaligen Zeit wieder, vor allem aber, wie die Plakate von Filippo Romoli dokumentieren, in der Werbegrafik und der Tourismusförderung.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via Serra Gropallo, 4, Genua, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 09:00 - 19:00
Mittwoch 09:00 - 19:00
Donnerstag 09:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 19:30
Sonntag 10:00 - 19:30

Zeige deine Artsupp Card am Eingang

Gültigkeit der Angebote:

Immer

Ausstellungen inklusive:

Die Cristalleria Nason & Moretti

Museums- und Ausstellungsbesuch:

4.00 € statt 5.00€

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Wolfsoniana

Andere Ausstellungen

in Genua