ab 13 April bis 19 Januar 2020
Die von der Gemeinde Genua organisierte Ausstellung entspringt dem Wunsch, drei wichtige Realitäten im Zusammenhang mit dem Kino in der Stadt zu verbessern und das Bewusstsein dafür zu schärfen: die von Angelo Humouda gegründete Cineteca DW Griffith, die nach Stefano Pittaluga benannte Sammlung und die Cine Ciak-Sammlung, jeweils zentriert auf Filmerbe, Filmtechnik und Objekte
Drei weitgehend nie öffentlich gezeigte Sammlungen, die von den Anfängen der Kinogeschichte bis heute reichen und ein Symbol für ein „spontanes“ Sammeln sind, das historische Forschung und cinephile Leidenschaft verbindet. Ausgehend von dieser Leidenschaft – im strengen Plural, wie der Titel erklärt – erzählt die Ausstellung die historische und kulturelle Entwicklung und interpretiert den Reichtum der Sammlungen auf einem Weg, der die soziale, kulturelle und in der Tat leidenschaftliche Wirkung des Kinos begünstigt. Tatsächlich hat es sich seit seinem Erscheinen nicht darauf beschränkt, die Welt zwischen der Erzählung der Realität und Fluchten in der Vorstellung mit Geschichten und Bildern zu bevölkern, sondern hat auch die Art und Weise, wie wir uns selbst und das, was uns umgibt, sehen und kennen, grundlegend verändert.
Die Beziehung zwischen Bildern und Zuschauern ist daher der Dreh- und Angelpunkt, um den sich der Ausstellungsrundgang entwickelt, der damit beginnt, vor allem dank der Laterna Magica, den Ursprung der modernen Leidenschaft für "leuchtende Visionen" zu rekonstruieren, um mit der Geschichte der Technik fortzufahren. professionell, aber auch amateurhaft: eine Geschichte, letztere, die unter anderem von dem frühreifen Wunsch zeugt, das Kino auch zu einem Werkzeug für persönliche Erzählung und Erinnerung zu machen. Von der „Schwere“ der Produktionsmittel gehen wir dann weiter zum immateriellen Fluss des Films und zum Moment der Vision, der sich, als kollektives Ritual geboren, nun zu neuen Praktiken und neuen Modellen entwickelt, individueller und subjektiver. Die Ausstellung schließt mit einer Auswahl von Sammlerstücken, die von berühmten Filmen von den 1930er Jahren bis heute inspiriert sind: eine greifbare Erinnerung, die unter anderem dazu beiträgt, das Erlebnis des Films und die Kraft der filmischen Vorstellungskraft zu erweitern. Es ist ein idealer Höhepunkt der Leidenschaft, die Filme und Zuschauer vereinen kann, und die auf imaginärer Ebene vom Übergang des Kinos von einem technologischen Gerät zu einem sozialen Gerät, von einer industriellen Praxis zu einer kulturellen und emotionalen Praxis erzählt.
Piazza Banchi, , Genua, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | Jetzt geschlossen | |
Donnerstag | Jetzt geschlossen | |
Freitag | Jetzt geschlossen | |
Samstag | Jetzt geschlossen | |
Sonntag | Jetzt geschlossen |
Vorübergehend geschlossen